DIE EVOLUTION DES PFERDES

Unter der Evolution (Entwicklungsgeschichte) des Pferdes versteht man die Entwicklung des Pferdes vom urzeitlichen Hyracotherium über den Eohippus, den Mesohippus, den Merychippus und den Pliohippus bis hin zum Equus (modernes Pferd).

Die wesentlichen Veränderungen des Pferdes liegen in der Veränderung des Skeletts (insbesondere Gliedmaßen und Kopf) sowie der Größe des Pferdes.

In der Grafik sieht man schön, wie sich Kopf, Zähne und Gliedmaßen verändert haben. Der Kopf und somit auch das Gehirn wurden ständig größer, während sich die Gliedmaßen stark zurückbildeten.

Der Eohippus hatte noch vier Zehen während der Mesohippus nur noch drei Zehen hatte. Die vierte Zehe ist die heutige Köte an der Rückseite der Fessel des Pferdes.

Beim Mesohippus und dem Merychippus waren noch zwei Zehen hinter dem Huf vorhanden. Beim Pliohippus haben sich diese zwei Zehen zu den heute bekannten Griffelbeinen zurückgebildet. Trotzdem hat das Pliohippus noch einen recht kleinen Huf.

Durch die Größen- und Gewichtserhöhung hat sich beim Equus ein größerer Huf ausgebildet.