Ein krankes Pferd pflegen
Natürlich kommt es auch einmal vor, dass ein Pferd krank ist und es auf Anweisung des Tierarztes behandelt werden muss oder Verbände angelegt werden müssen.
Dafür werden verschiedene Utensilien gebraucht.
Verbandsmaterial (Watte, Binden, Kompressen, Plastiktüten, Einweg - Rasierer, Werg)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Verbandswatte | Bandagierunterlage | Bandage | Haftbandage | Fieberthermometer |
Medikamente (abschwellendes Gel, Schmerzmittel für Pferde (Equipalazone), Rivanol, Kodan usw.)
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Blauspray | Silberspray | Zinkoxydspray | Kühlspray | Kühlpad |
Wurmkur
Kolostralmilch (im Kühlschrank gelagert)
Nasenbremse
![]() |
![]() |
![]() |
Lebertran Zink Salbe | Nasenbremse | Maulkorb |
Hufuntersuchungszange
Der Betreuer des Pferdes muss erkennen, ob es gesund ist oder ob es krank ist. Er hat dem Pferd erste Hilfe bei Unfällen und Krankheiten zu leisten und danach den Tierarzt zu verständigen. Dabei kann es notwendig werden einen Verband anzulegen (Hufverband, Verband am Bein oder Verband am Körper oder Kopf anlegen).
Eventuell wird auch die Nasenbremse oder die Hufuntersuchungszange benötigt.
In Gestüten wird in der Regel auch Kolostralmilch im Kühlschrank gelagert, damit bei Geburten, bei denen die Stute gestorben ist, das Fohlen die wichtige Kolostralmilch bekommen kann.
Die Wurmkur wird regelmäßig den Pferden verabreicht. Die Wurmkur wird nur gesunden Pferden verabreicht.