GRUNDSÄTZLICHES :

JEDER DARF NUR DIE ABZEICHEN TRAGEN DIE ER SELBST ERWORBEN (Abzeichenprüfung oder Turniererfolge) HAT ODER DIE IHM VERLIEHEN WURDEN ODER DIE ER ZUERKANNT BEKOMMEN HAT.

ZUWIDERHANDLUNGEN WERDEN VON DER DEUTSCHEN REITERLICHEN VEREINIGUNG STRAFRECHTLICH VERFOLGT !                            

ICH HABE KEINE ERLAUBNIS UM DIE BILDER DER ABZEICHEN ZU ZEIGEN.


 

DIE ABZEICHENLEHRGÄNGE SIND SO ZU VERSTEHEN :

DER PRÜFLING HAT SICH INTENSIV VOR DEM LEHRGANG AUF DIE LEHRGANGSINHALTE VORBEREITET.

 

DER LEHRGANG BEREITET NUR AUF DIE PRÜFUNG VOR UND GIBT DEN LETZTEN SCHLIFF.

 

DER LEHRGANG IST NICHT SO ZU VERSTEHEN, DASS MAN ALS ANFÄNGER OHNE JEDE KENNTNIS VON DER SACHE REITEN, FAHREN ODER LONGIEREN ZU LERNEN.

 

DAS GEHT ZU 100% SCHIEF.

 

 

Die Reitabzeichen 10 bis 6

Die Reitabzeichen 10 bis 6 sind die sogenannten Motivationsabzeichen und sind in erster Linie für die Kinder gedacht. Natürlich können auch Erwachsene diese Abzeichen ablegen. Für diese Abzeichen ist eine Vereinsmitgliedschaft nicht unbedingt erforderlich.

Eine Übersicht der möglichen Reitabzeichen finden sie hier.

Die genauen Informationen zu den Reitabzeichen der Deutschen Reiterlichen Vereinigung finden Sie hier.

 

Reitabzeichen 10

Das Reitabzeichen 10 entspricht dem früheren kleinen Hufeisen und fordert im Prinzip nur Wissen über die Pferdepflege und den Umgang mit dem Pferd. Der Prüfling sitzt in einer Führzügelgruppe auf dem Pferd.

 

Reitabzeichen 9

Das Reitabzeichen 9 erfordert schon Wissen über die Ausrüstungsgegenstände, Trense und Sattel und das Führen des Pferdes. Der Prüfling sitzt selbständig auf dem Pferd in einer Abteilung und reitet Schritt und Trab.

 

Reitabzeichen 8

Das Reitabzeichen 8 fordert nun schon detaillierteres Wissen über die Ausrüstungsgegenstände und über das Pferd. Das Wissen über die Bedürfnisse und das Verhalten des Pferdes werden geprüft. Der Prüfling reitet im Schritt und Trab und Galopp einfache Hufschlagfiguren in der Abteilung.

 

Reitabzeichen 7

Das Reitabzeichen 7 verlangt Wissen über die Grundlagen der Reitlehre sowie praktische Kenntnisse über die Sattelzeugpflege, die Sattelarten, die verschiedenen Zäumungen und das selbständige Satteln des Pferdes. Der Prüfling reitet eine einfache E Lektion in der Abteilung.

 

Reitabzeichen 6

Das Reitabzeichen 6 verlangt umfangreiches Wissen auch über die Anatomie des Pferdes. Erweiterte Kenntnisse der Reitlehre und die Ausbildungsskala des Pferdes werden geprüft. Zusätzlich ist die Bodenarbeit Teil der Prüfung und im reiterlichen Teil steht schon eine schwerere E - Aufgabe in der Abteilung an und es folgt ein kleiner Sprung über ein Cavaletti.

 


 

APO, LPO und WBO

Im Zusammenhang mit den Reitabzeichen muss ich hier die APO (Ausbildungs- und Prüfungsordnung), die LPO (Leistungsprüfungsordnung) und die WBO (Wettbewerbsordnung) eingehen.

Diese drei Regelwerke regeln die Ausbildung (Berufe im Pferdesport, die Abzeichen, die Turnierfachleute (Turnierrichter, Parcourbauer usw.)), die Wettbewerbe (nur für Inhaber von Motivationsabzeichen) und die Leistungsprüfungen (nur für Inhaber von Leistungsabzeichen).

Auf einem Turnier können sowohl Wettbewerbe als auch Leistungsprüfungen stattfinden.

Den Inhabern von Leistungsabzeichen werden Leistungsklassen zugewiesen. Siehe auch Leistungsklassen .



 

Die Reitabzeichen 5 bis 1

Die Reitabzeichen 5 bis 1 sind die sogenannten Leistungsabzeichen und können nur in einer aufsteigenden Reihenfolge abgelegt werden. Natürlich kann man ein Reitabzeichen mehrfach ablegen.

Für diese Abzeichen ist eine Vereinsmitgliedschaft eine unbedingte Voraussetzung. 

Das ist aus versicherungstechnischen Gründen notwendig. Als aktiver Pferdesportler in einem Pferdesportverein sind Sie im Rahmen einer Gruppenunfallversicherung des Pferdesportvereins bei der Ausübung des Pferdesports und dem Weg von und zum Verein versichert.

Bei einem Abzeichenlehrgang sind Sie als Vertreter Ihres Vereins am Ort des Abzeichenlehrgangs. Damit sind Sie auch hier über Ihren Reitverein versichert.

Selbstverständlich muss auch der Besitz des vorhergehenden Abzeichens nachgewiesen werden.

 

Die Reitabzeichen (ab Stufe 5) können auch disziplinspezifisch erworben werden. Damit gibt es diese Abzeichen, die per Abzeichenprüfung erworben werden, in den Varianten normal, dressurspezifisch und springspezifisch.

Die disziplinspezifischen Abzeichen haben die Eigenschaft, dass in der gewählten Disziplin die Anforderungen höher sind und in dem anderen Teilbereich der Prüfung die Anforderungen niedriger sind.

Beispiel RA4 :

Das normale Abzeichen : Hier wird eine A Dressur und ein A Springen verlangt

Dressurspezifisch          : Hier wird eine L Dressur und das Springen über Bodenricks verlangt

Springspezifisch            : Hier wird eine A* Dressur und ein A** Springen verlangt

 

Zuerkennung von Abzeichen

Grundsätzlich gibt es auch die Möglichkeit der Zuerkennung von Abzeichen. Dies erfolgt allerdings nur in Ausnahmefällen. Beispielsweise können Personen, die noch über ein DRA Abzeichen oder ein DFA Abzeichen verfügen ein entsprechendes Abzeichen der aktuellen Abzeichenordnung zuerkannt bekommen. Gleiches gilt für Personen, die eine abgeschlossene Ausbildung als Pferdewirt haben und bei Ihrer Pferdewirtprüfung Reiten oder Fahren mussten. Außerdem gibt es noch die Zuerkennung von Abzeichen, die aufgrund der beruflichen Tätigkeit als Pferdewirt vergeben werden.

Beispiele :

Zuerkennung wegen einem DFA (Deutsches Fahrabzeichen).

Ich habe 1983 das DFA Klasse 3 in Bronze abgelegt. Deshalb wurde mir das FA4 zuerkannt.

 

Zuerkennung wegen einer abgeschlossenen Ausbildung als Pferdewirt.

Ich habe 1980 die Prüfung zum Pferdewirt - Zucht und Haltung abgelegt und musste in der Prüfung Reiten. Deshalb wurde mir das RA5 zuerkannt.

 

Zuerkennung wegen beruflicher Tätigkeit als Pferdewirt

Mir wurden das LA5 und das LA4 zuerkannt weil ich beruflich als Pferdewirt tätig bin und Longieren zu meinen täglichen Tätigkeiten gehört.

 

Reitabzeichen 5 (früher DRA IV, kleines Reitabzeichen) 

Für das Reitabzeichen 5 sind entweder das RA7 und das RA6 ODER das FA7 und das FA6 ODER der Basispass als Voraussetzung nachzuweisen. Ab 01.01.2020 ist für alle Personen, die weder das RA7 und das RA6 zusammen noch das FA7 und FA6 zusammen oder den Basispass besitzen der Pferdeführerschein Umgang Voraussetzung. Er kann in Verbindung mit dem RA5 zusammen erworben werden. 

Für die Zulassung zur Prüfung muss ein Erste Hilfe Kurs nachgewiesen werden, der nicht älter als zwei Jahre sein darf. Zusätzlich ist das Verhalten im Straßenverkehr und im Gelände Inhalt des Abzeichenlehrgangs und der Abzeichenprüfung.

Wer das RA5 hat kann den Pferdeführerschein Reiten beantragen. Der Pferdeführerschein Reiten müsste eigentlich Pferdeführerschein Geländereiten genannt werden, denn dieser Pferdeführerschein verlangt die notwendigen Kenntnisse des Geländereitens.

Grundsätzlich können alle Reitabzeichen bis zum RA1 über einen Reitabzeichenlehrgang erworben werden. Zusätzlich können die RA2 und RA1 über Turniererfolge erworben werden. Mit dem RA5 darf der Reiter in Prüfungen der Klasse A starten. Außerdem ist das RA5 Voraussetzung für einen Lehrgang zum Berittführer.

 

Reitabzeichen 4 (früher DRA III)

Für das Reitabzeichen 4 ist das RA05 Voraussetzung. Das RA4 berechtigt den Reiter in Prüfungen der Klasse L (Trense) zu starten. Außerdem ist das RA4 Voraussetzung für die Teilnahme an einem Trainer Lehrgang für den Trainer C Breitensport Reiten. Er darf auf regionalen Turnieren starten.

 

Reitabzeichen  3

Für das Reitabzeichen 3 ist das RA04 Voraussetzung. Das RA3 kann über einen Abzeichenlehrgang oder über Turniererfolge erworben werden. Damit ist es das erste Reitabzeichen, dass über Turniererfolge erworben werden kann.

Der Reiter darf mit seinem Pferd in Prüfungen der Klasse L (Kandare) und einfachen Prüfungen der Klasse M starten (Er ist nicht für alle Prüfungen der Klasse M startberechtigt.). 

Er darf auf nationalen Turnieren starten.

 

Reitabzeichen 2  (früher DRA II - silbernes Reitabzeichen)

Für das Reitabzeichen 2 ist das RA03 Voraussetzung. Das RA2 berechtigt den Reiter in Prüfungen der Klasse M und Klasse S zu starten. Das RA2 kann über Turniererfolge oder über einen Abzeichenlehrgang erworben werden.

Gleichzeitig darf er auf nationalen und internationalen (vorwiegend europäischen) Turnieren (Deutsche Meisterschaften, Europameisterschaften) starten. Er wird wahrscheinlich von Zeit zu Zeit zu Sichtungsprüfungen eingeladen, bei denen es um die Aufnahme in den C Kader oder B Kader geht.

 

Reitabzeichen 1

Das frühere goldene Reitabzeichen entspricht dem heutigen RA1. Durch die Neuordnung des Abzeichensystems wurde das so festgelegt. Das heutige goldene Reitabzeichen ist also schwerer zu erreichen als das frühere goldene Reitabzeichen.

Für das Reitabzeichen 1 ist das RA02 Voraussetzung. Das RA1 berechtigt zur Teilnahme an internationalen Turnieren (Deutsche Meisterschaft, Europameisterschaft, Weltmeisterschaft, Olympische Spiele) und kann über Turniererfolge oder über einen Abzeichenlehrgang erworben werden.

Natürlich werden diese Reiter auch zu Sichtungsprüfungen (Kader B und Kader A) eingeladen. Oft sind diese Reiter auch Mitglieder der Nationalmannschaft Deutschland in ihrer jeweiligen Disziplin.

 

goldenes Reitabzeichen (früher DRA I) 

Das goldene Reitabzeichen (Reitabzeichen 0) wird nur an Personen verliehen, die in Ihrer Disziplin eine vorgegebene Anzahl von Siegen und Platzierungen in schweren Prüfungen erreicht haben und das Reitabzeichen 1 besitzen. Das heutige goldene Reitabzeichen ist schwerer zu erreichen als das frühere goldene Reitabzeichen weil die Reiter und die Pferde in der Zwischenzeit besser wurden.

Das Abzeichen kann nicht erworben werden sondern wird auf Antrag (Nachweis der geforderten Qualifikationen) öffentlich bei einer Pferdesportveranstaltung an die qualifizierte Person durch einen Vertreter der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) verliehen.

 

Merke : Ein einmal erworbenes Reitabzeichen behält der Inhaber sein Leben lang. Eine erreichte Leistungsklasse kann wieder verloren werden, wenn der Pferdesportler nicht mehr aktiv an Turnieren teilnimmt oder nicht mehr in der Lage ist, Leistungen zu erbringen, die seiner Leistungsklasse entsprechen.

Beispiel : Ein Reiter hat die Leistungsklasse 3 erreicht. Aufgrund gesundheitlicher Probleme konnte er drei Jahre an keinen Turnieren mehr teilnehmen. Aktuell hat der Reiter dann die Leistungsklasse 5.

 

REITMEISTER

Der Titel „Reitmeister“  (Reitmeister = Berufsreiter und Ausbilder von Pferden und Reitern mit herausragenden Leistungen) wird auf Vorschlag der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN) oder einer ihrer Mitgliedsverbände für herausragende Leistungen im Sattel, langjährige herausragende Ergebnisse als Ausbilder von Spitzenreitern und -pferden sowie nachahmenswertes Engagement für den Reitsport verliehen.

Auch wenn es nicht explizit als Voraussetzung genannt wird, waren bisher alle Reitmeister auch Besitzer des goldenen Reitabzeichens.

Der Reitmeister ist der höchste Titel, der im deutschen Reitsport erreicht werden kann. 

 

DEUTSCHES REITERKREUZ IN GOLD

Das deutsche Reiterkreuz in Gold wird nur an herausragende Persönlichkeiten des deutschen Reitsportes verliehen. Dabei spielen zwar auch die Erfolge der Person (Europameisterschaften, Weltmeisterschaften und olympische Spiele) eine gewisse Rolle, aber wichtiger ist das Auftreten als Vertreter der deutschen Reiter bei internationalen Veranstaltungen. 

Diese Person muss also menschlich und sportlich ein Vorbild (Idol) sein.

Das deutsche Reiterkreuz ist also kein Titel wie der Reitmeister sondern eine Auszeichnung. Eine Person kann also den Titel Reitmeister auf seinen Visitenkarten ausdrucken lassen. Bei dem deutschen Reiterkreuz geht das aber nicht.

Bisher gibt es nur wenige Träger des deutschen Reiterkreuzes in Gold (z. B. Hans Günther Winkler, Hendrik Snoek).