PFLEGE DES GESUNDEN PFERDES

Ein gesundes Pferd kann sowohl geputzt als auch abgewaschen werden. Zum Putzen benutzt man in der Regel ein einfaches Putzzeug.

 

EINFACHES PUTZZEUG


Ein einfaches Pferde - Putzzeug besteht aus :

- Striegel
- Plastikstriegel aus Hartplastik
- Noppenstriegel aus Weichplastik
- Kardätsche
- Mähnenkamm
- Hufkratzer

 

Der Striegel kann aus Metall, Hartplastik oder Gummi sein. Mit ihm wird das Fell am Körper des Pferdes aufgeraut und mit der Bürste wird der Schmutz dann abgebürstet. Ein Striegel darf nicht an den Beinen oder dem Kopf des Pferdes eingesetzt werden, weil hier die Verletzungsgefahr zu groß ist. Bestenfalls der Noppenstriegel darf eingesetzt werden. Das Auge des Pferdes darf allerhöchstens mit einem weichen Tuch behandelt werden.

Noppenstriegel Gummistriegel Metallstriegel



Der Mähnenkamm dient zum Kämmen der Mähne; das kann aber auch mit dem Noppenstriegel geschehen. Der Hufkratzer ist zum Auskratzen der Hufe da. Dabei kontrolliert man die Hufe auf Besonderheiten (eingetretene Steinchen, ausgebrochene Hufe).

Kardätsche Wurzelbürste Hufkratzer

Die Kardätsche wird zusammen mit dem Striegel zum Putzen des Pferdes benutzt. Mit der Wurzelbürste entfernt man groben Schmutz. 

 

ERWEITERTES PUTZZEUG

Zum Abwaschen des Pferdes braucht man das erweiterte Putzzeug.


Das erweiterte Putzzeug umfasst neben dem einfachen Putzzeug noch :

- 2 Eimer (1 Eimer für das Wasser mit Shampoo; 1 Eimer für klares Wasser)

- 1 Schwamm fürs Gesicht   (bitte nicht die Schwämme vertauschen oder nur einen Schwamm für beides benutzen)

- 1 Schwamm für den After

- Pferdeshampoo

- 1 Mähnenverziehkamm

- Gummiringe zum Einflechten der Mähne

- ein weiches Tuch für den Kopf

- Schweissmesser (hier gibt es zwei Varianten)

- Fellglanzspray

- Hufbeschlagswerkzeug

 

Mähnenverziehkamm Schweißmesser Schweißmesser
Mähnengummis Mähneneinflechtband Pferdeshampoo

Die Schwämme und das Shampoo braucht man zum Abwaschen des Pferdes im Sommer. Die 2 Eimer benutzt man für Wasser. In einen Eimer kommt das Pferdeshampoo und mit diesem wird das Pferd abgewaschen. Die Schwämme für das Gesicht und den After sind nicht zu vertauschen. In den anderen Eimer kommt klares Wasser. 

Der Schweif wird in den Eimer mit dem Shampoo gesteckt und kräftig durchgewaschen.

Nachdem das Pferd abgewaschen ist, wird das Pferd mit dem Schweißmesser abgezogen und anschließen mit klarem Wasser abgewaschen. Danach wird das Pferd wieder mit dem Schweißmesser erneut abgezogen.

Danach wird der Schweif in den Eimer mit klarem Wasser gesteckt und nochmals durchgewaschen. Danach wird der Schweif mit der Hand trocken geschleudert.

Der Kopf wird mit einem weichen Tuch abgerieben. Gleiches macht man an den Beinen des Pferdes.

Der Mähnenverziehkamm und die Gummiringe werden für das Einflechten der Mähne (für Veranstaltungen) benötigt. Das Fellglanzspray erzeugt einen schönen Glanz, der bei der Veranstaltung das Pferd schön aussehen lässt.


Das Hufmesser wird für kleinere Korrekturen am Huf (abschneiden von ausgebrochenem Horn etc.) benutzt.

Hufmesser Hufraspel Hufbeschlagsbock

Das Hufbeschlagswerkzeug wird gebraucht, wenn mal ein Eisen abgenommen werden muss und man Verletzungen durch ein lockeres oder gebrochenes Eisen verhindern muss.

Hufbeschlagshammer Hufbeschlagszange Nietklinge

Natürlich gibt es noch zusätzliches Werkzeug, dass dem Hufschmied vorbehalten sein sollte.

Dazu gehören die Hauklinge, der Schlegel, die Hufschmiedeschürze und natürlich auch die Hufnägel. Ich habe diese Artikel nicht abgebildet, weil ein normaler Pferdehalter zwar in der Lage sein soll im Notfall ein Eisen abzunehmen (z. B. wenn das Pferd sich ein Eisen zum Teil abgetreten hat oder das Eisen in der Mitte durchgebrochen ist. Der normale Pferdehalter hat aber nicht die Aufgabe sein Pferd zu beschlagen.

 

HUFPFLEGEARTIKEL

Allerdings gibt es noch eine ganze Menge Hufpflegeartikel neben den bisher genannten Werkzeugen. Dazu gehören Huffett, Huföl, Hufspray usw.

Hufcreme Huffett Hufspray
 
 
 TURNIERPFLEGE
 
Auf Turnieren ist noch einiges zusätzlich zu beachten. Bei Dressurpferden kommt es auch auf einen guten Eindruck an. 
 
Meistens werden die Mähnen der Turnierpferde am Tag vorher schon eingeflochten. Wenn notwendig, wird die Mähne vor dem Einflechten verzogen. Die Mähne wird mit dem großen Mähnenkamm in gleiche Abschnitte aufgeteilt. Jeder Abschnitt wird dreigeteilt und die drei Teile zu einem Zopf geflochten. Dieser Zopf wird einmal oder zweimal (je nach Länge der Mähne) umgebogen und mit Mähnengummis fixiert. Danach wird der Zopf mit Mähneneinflechtband umwickelt.
 
Am Turniertag wird das Pferd morgens noch einmal geputzt. Wenn gewünscht kann man mit einer Schachbrettvorlage rechts und links auf der Kruppe ein Schachbrettmuster putzen.
 
Dann bekommt das Pferd Transportgamaschen an und wird verladen. Natürlich muss das gesamte Turniermaterial (Sattel, Zaumzeug, Putzzeug, Futter (Heu, Hafer), Einstreu usw.) mitgenommen werden. Wenn das alles erledigt ist, dann fährt man zum Turnier. Wenn das Transportfahrzeug z. B. in einer Garage steht, kann man das Turniermaterial bereits am Vortag verladen. Man braucht dann am nächsten Tag nur noch das Pferd verladen.
 
Auf dem Turnier, wird das Pferd gesattelt (oder bei Fahrturnieren aufgeschirrt und angespannt) und bekommt  seine Startnummer an das Zaumzeug, die Hufe werden noch einmal ausgekratzt und mit Huffett eingefettet.